Lead

Prof. Dr. Urs Fueglistaller
Beteiligte Forscher: Prof. Dr. Michael Gasda, Dr. Alexander Fust, B.A. Pascal Schlegel
Fokus
«Den KMU gehört unsere gesamte Aufmerksamkeit»
Die Wissenswelt «KMU-Führung» widmet sich folgenden Aspekten des Phänomens Unternehmertum:
- Erkenntnisgewinnung und Inwertsetzung der Thematik «KMU-Führung» bei Studierenden und unternehmerischen Persönlichkeiten.
- Erkenntnisgewinnung und Inwertsetzung der Thematik «Konsequente Kundenorientierung bei KMU» bei Studierenden und unternehmerischen Persönlichkeiten.
- Sensibilisierung für das Themengebiet der «unternehmerischen Führung» und Erkenntnisgewinn auf diesem Feld.
Schlüsselpublikationen
KMU und Ästhetik
KMU-Führungskompetenz
Konsequente Kundenorientierung
Lehrbuch «Entrepreneurship»
Projekte
Das Rahmenkonzept «KMU-Führungskompetenz» bietet Grundlage für differenzierte Sichtweise (im Sinne von Forschungsprojekten und Diskursräume) auf Themen wie:
- Selbstführung (Werte, Habitus – Haltung/Bereitschaft/Handlung)
- Reflexives Wahrnehmen, Kommunizieren, Entscheiden (Wirkungskompetenz)
- Passungs- und Interventionsarbeit im Zusammenhang mit Wirkungsset, Wirkungskontext, Wirkungsorientierung (Werk) und relevante Umwelt (Erarbeitung der Wirkungskonsistenz)
- Erzielung von Wirkung(-sergebnisse) im Sinne der Konfiguration aus kognitivem, emotionalem, affektivem und ästhetischem Nutzen (Wirkungsorientierung) zu einem Werk
Das Rahmenkonzepte «Konsequente Kundenorientierung» bietet Grundlagen für eine differenzierte Sichtweise (im Sinne von Forschungsprojekten und Diskursräume) auf:
- Service Excellence messen (konsequente Kundenorientierung operationalisierbar machen
- Fallstudien, Übungsanleitungen, Business-Theater
«Unternehmerische Führung» betrifft die Frage, wie unternehmerisches Verhalten in Organisationen gefördert werden kann, insbesondere:
- Kausalität: Über welche Mechanismen kann unternehmerisches Verhalten von Mitarbeitern gefördert werden?
- Beziehungen: Welchen Einfluss hat der soziale Kontext einer Organisation auf unternehmerisches Verhalten? Warum ist es schwer, unternehmerische Orientierung zu etablieren, bzw. warum bietet unternehmerisches Verhalten nachhaltige Wettbewerbsvorteile?
- Imitation & Reziprozität: Warum erfordert Mitunternehmertum keiner aufwändigen Anreizsysteme?
- Ausmass: Welches Niveau an unternehmerischem Verhalten ist optimal?
Projektdokumentationen auf der HSG-Forschungsplattform «Alexandria»:
«Dienstleistungskompetenz»
«Kundenorientiertes Innovationsmanagement»
«Unternehmensführung von Klein- und MIttelunternehmen»
«KMU-Politik und Struktur»
«Unternehmerische Führung in KMU»
Impact und Transfer
- Vorlesung «KMU-Führungskompetenz», Vorlesung «Integrationsseminar Gruppe 9», Vorlesung «Management in Europe: Entrepreneurial Service Management» / Booklet erstellen «Ästhetik und KMU» / Dissertations- MA- BA-Betreuung (ausschliesslich in der Wissenswelt «KMU-Führung», Schwerpunkt konsequente Kundenorientierung)
-
Diskursräume bedienen (Vorlesungen, Seminare, WS-Leitg., Referate: ausschliesslich in der beschriebenen Wissenswelt)
- Der Service Excellence Navigator (SEN) hilft, die konsequente Kundenorientierung durch konkrete Empfehlungen zu verbessern und dadurch den Kunden einen höheren Nutzen anzubieten.
Social Media
Im Rahmen der Thematik «Konsequente Kundenorientierung» werden 2019 Interviews mit unternehmerischen Persönlichkeiten durchgeführt.