close

Diplomarbeitenbörse

Bachelor- und Masterarbeiten

Das KMU-HSG und das CFB-HSG schreiben Bachelor- und Masterarbeitsthemen aus, die entweder den Forschungsinteressen des Instituts entsprechen oder von Praxispartnern an uns herangetragen werden.

Die Universität St.Gallen zeichnet sich durch grosse Praxisnähe aus. Das KMU-HSG steht ebenfalls in dieser Tradition:  Entlang unseres «Schwungrads» werden Fragestellungen aus den Bereichen Weiterbildung und Transfer in Forschungsprojekten aufgearbeitet. Gleichzeitig fliessen Resultate und Lösungsvorschläge aus der KMU-Forschung wieder in die Lehre und die Arbeit mit Praxispartnern ein.

So verstehen wir uns auch als Vermittler zwischen Studierenden und Unternehmen bei der Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in KMU. Sehen Sie hier eine Übersicht der aktuellen Themenangebote:

AnmeldungThemaArt der Arbeit
 (derzeit sind keine Arbeiten ausgeschrieben) 

 

Zusätzlich finden Sie nachfolgend eine Übersicht zu BetreuerInnen am Institut. Bitte richten Sie Ihre Betreuungsanfragen direkt an die jeweilige Person und beachten Sie dabei die in der Übersicht beschriebenen Instruktionen und Anforderungen.

Betreuung von Bachelor- und Diplomarbeiten

Themengebiete:     

Methoden:
Quantitative und qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte

Themenausschreibungen:
Heiko Bergmann betreut in erster Linie Themen, die auf der entsprechenden Plattform (Diplomarbeitenbörse) ausgeschrieben werden. Direkte Anfragen mit eigenen Themenvorschlägen sind möglich, allerdings sind die Kapazitäten hier sehr begrenzt.

Kontaktdaten
heiko.bergmannunisg.ch

Themengebiete:

  • KMU-Führungskompetenz
  • Konsequente Kundenorientierung
  • Ästhetische Entfaltung
  • Mitunternehmertum durch sozialen Kontext einer Organisation
  • Weitere Informationen zur Wissenswelt «KMU-Führung» 

Methoden:
Qualitativ

Themenausschreibungen:

Kontaktdaten:
urs.fueglistallerunisg.ch

Themengebiete:

Kontaktdaten:
Für Betreuungsanfragen bitten wir Sie, einen Erstkontakt via Carolin Kaufmann herzustellen.

Themengebiete:

  • Familienunternehmen: Governance, Strategie, Übergabe, Kontrolle, Wachstum
  • Entrepreneurship: Management von und unter Unsicherheit, Ideenentwicklung, Validierung von Geschäftsideen, Umgang mit Feedback in der Validierung von Geschäftsideen
  • Strategie und Wachstum von eigentümer-geführten Unternehmen
  • Theorie des Eigentums
  • Pragmatismus
  • Weitere Informationen zur Wissenswelt «Familienunternehmen und Nachfolge»

Kontaktdaten:

Für Betreuungsanfragen bitten wir Sie, einen Erstkontakt via Marie KleinAnna Paulina Schröder oder Fabio Arena herzustellen.

Themengebiete:

  • Regulation von Kognition und Motivation in Zeiten der Unsicherheit (selbstreguliertes Lernen von UnternehmerInnen): Wie können UnternehmerInnen ihre Motivation regulieren? Wie können UnternehmerInnen besser entscheiden in Zeiten der Unsicherheit?
  • Regulation von kognitiven Verzerrungen von UnternehmerInnen (z.B. der Selbstüberschätzung)
  • Suchprozess nach Geschäftsideen
  • Digitalisierung in KMU
  • Agilität in unternehmerischen Organisationen
  • Weitere Informationen zur Wissenswelt «Unternehmerische Weiterentwicklung» 

Methoden:
Quantitative und qualitative, je nach Themenstellung

Themenausschreibungen:
-

Kontaktdaten:
alexander.fustunisg.ch

Themengebiete:

  • Unternehmerische Führung
  • Mitunternehmertum
  • Experimentelle Unternehmerforschung

Methoden:
Quantitative und qualitative, je nach Themenstellung

Themenausschreibungen:
Keine. Es werden vorrangig Arbeiten von TeilnehmerInnen aus den Vorlesungen von Dr. Gasda betreut.
Anmerkung: Zurzeit werden keine weiteren Betreuungen aufgenommen, Warteliste möglich

Kontaktdaten:
joerg-michael.gasdaunisg.ch

Themengebiete:

  • Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge (Übergabeprozesse, Ablauf und Implikationen), Konflikte in Familienunternehmen
  • Kontrolle in inhabergeführten Unternehmen
  • Unternehmensnachfolgebörsen als Option für Familienunternehmen ohne familieninterne Nachfolgelösungen (zum Beispiel: Vor- und Nachteile von Nachfolgebörsen; staatliche vs. nicht-staatliche Regelungen; Prozess des gleichzeitigen unternehmerischen Ein- und Ausstiegs)

Methoden:
Qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte.

Themenausschreibungen:
Keine; Thema kann frei gewählt werden, muss jedoch in einem der oben benannten Themengebiete verortet sein. 

Kontaktdaten:
marie.klein@unisg.ch
Betreuungsassistentin für Prof. Dr. Thomas Zellweger
Hauptreferent:
Prof. Dr. Thomas Zellweger

Themengebiete:

  • Ästhetische Unternehmensführung
  • KMU-Führungskompetenz
  • Konsequente Kundenorientierung, Service Excellence
  • Organisationale Identifikation

Methoden:
qualtitativ

Themenausschreibungen:
Keine bzw. nur auf Anfrage  

Kontaktdaten:
pascal.schlegelunisg.ch
Betreuungsassistent für Prof. Dr. Urs Fueglistaller
Hauptreferent:
Prof. Dr. Urs Fueglistaller

Themengebiete:

  • Scientific Entrepreneurship: Unternehmerisches Handeln unter Unsicherheit,  hypothesenbasierte Ideenentwicklung, Validierung von Geschäftsideen, Umgang mit Feedback/ Pivoting
  • Entrepreneurial Action Modes und Cognitive Styles
  • Entrepreneurship: Teams, Finanzierung, Wachstum/Skalierung

 
Methoden:

Quantitative oder qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte.

Themenausschreibungen:
Keine; Thema kann frei gewählt werden, muss jedoch in einem der oben benannten Themengebiete verortet sein. 
 
Kontaktdaten:
annapaulina.schroederunisg.ch
Betreuungsassistentin für Prof. Dr. Thomas Zellweger
Hauptreferent:
Prof. Dr. Thomas Zellweger

Themengebiete:

  • (Scientific) Entrepreneurship: Unternehmerisches Handeln unter Unsicherheit, Ideenentwicklung, hypothesenbasiertes Entwickeln von Geschäftsideen, Validierung von Geschäftsideen, Umgang mit Feedback in der Validierung von Geschäftsidee
  • Entstehung von Hierarchien bei Startups
  • Familienunternehmen, KMU, Unternehmensnachfolge (Übergabeprozesse, Ablauf und Implikationen)

Methoden:
Quantitative oder qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte.

Themenausschreibungen:
Keine; Thema kann frei gewählt werden, muss jedoch in einem der oben benannten Themengebiete verortet sein.

Kontaktdaten:
​​​​​​​
fabio.arenaunisg.ch
Betreuungsassistent für Prof. Dr. Thomas Zellweger
Hauptreferent: Prof. Dr. Thomas Zellweger

Themengebiete:

  • Responsible Entrepreneurship: Hybride Start-ups, Messbarkeit von Impact, Impact Investing
  • Psychologie & Entrepreneurship: Rolle von Emotionen in Start-ups in der Teamkollaboration und bei Entscheidungsprozessen
  • Governance in Startups: New Venture Boards, Board-Dynamiken
  • Female Entrepreneurship: Hürden beim Zugang zu diversen Ressourcen und deren Überwindung, gesellschaftliche Rollenerwartungen

Methoden:

Quantitative und qualitative Arbeiten, keine Praxisprojekte.

Themenausschreibungen:

Keine, Thema kann frei gewählt werden, muss jedoch in einem der oben genannten Themengebiete verordnet sein..

Kontaktdaten:
carolin.kaufmannunisg.ch
Betreuer für Prof. Dr. Isabella Hatak
Hauptreferentin:
Prof. Dr. Isabella Hatak

north