Verschiedenste Anspruchsgruppen üben zentralen Einfluss auf Unternehmen aus. So sind es neben den Kundinnen und Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitenden die Eigentümer bzw. Eigner. In Gesprächen mit diversen Unternehmerinnen und Unternehmern offenbarte sich gerade für die letztgenannte Gruppe der Eigentümer der Bedarf nach einer Eignerstrategie. Was möchten Sie als Eigentümerin oder Eigentümer (oder Eignerkollektiv) mit Ihrer Firma erreichen? Welchen Zweck und welche Werte soll Ihre Firma verkörpern? In Gesprächen mit ihnen offenbarte sich immer wieder, dass die Beantwortung dieser Fragen nicht ganz trivial ist – zumal unter den Eignern hierzu oftmals Uneinigkeit herrschen kann. Diese Fragen im Zuge einer Eignerstrategie zu beantworten, kann jedoch wertvolle Leitplanken für die Firma und somit für den Verwaltungsrat bieten. Eine Eignerstrategie ist dabei nicht nur für Familienunternehmen mit mehreren Familienmitgliedern relevant, sondern auch für Gründerteams von Start-up oder für Firmen, die sich intensiver mit der Nachfolge beschäftigen. Es gilt, ein gemeinsames Verständnis der Eigner zu entwickeln, um potenzielle Konflikte bereits in der konfliktarmen Zeit zu diskutieren und zu regeln.
Wir haben einen Leitfaden erstellt, der Sie bei der Entwicklung Ihrer Eignerstrategie unterstützt. Wir sind davon überzeugt, dass klar formulierte Eignerstrategien einen grossen Mehrwert bieten, egal ob für ein inhabergeführtes Kleinstunternehmen oder für ein mittelständisches Familienunternehmen mit externem Management.
Wir möchten uns herzlich bei den aufgeführten Interviewpartnern (siehe Tabelle) und ihre Zeit bedanken. Sie haben uns wertvolle und hilfreiche Hinweise gegeben, die von hoher Relevanz sind und nützlich für viele andere Firmen. Danke vielmals für Ihre wertvolle Zeit. Ohne unsere Interviewpartner wäre die Ausarbeitung dieses Leitfadens nicht in dieser Form möglich gewesen. Zudem möchten wir Prof. Dr. Christine Scheef, Prof. Dr. Thomas Zellweger und Dr. Jörg-Michael Gasda für Ihr Review des Leitfadens danken.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leiter Transfer & Fördergefässe, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung KMU-HSG, Direktor FörderVerein KMU-HSG, Ständiger Dozent HSG