Die Universität St. Gallen zeichnet sich durch grosse Praxisnähe aus. Das KMU-HSG steht ebenfalls in dieser Tradition: Entlang unseres «Schwungrads» werden Fragestellungen aus den Bereichen Weiterbildung und Consulting in Forschungsprojekten aufgearbeitet. Gleichzeitig fliessen Resultate und Lösungsvorschläge aus der KMU-Forschung wieder in die Lehre und die Arbeit mit Praxispartnern ein.
So verstehen wir uns auch als Vermittler zwischen Studierenden und Unternehmen bei der Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in KMU. Sehen Sie hier eine Übersicht der aktuellen Themenangebote:
Bachelor- und Masterarbeiten
Anmeldung |
Thema |
Art der Arbeit: |
|
(Derzeit keine neue Arbeiten vorhanden) |
|
Übrigens gesucht: Assistent*in der Geschäftsführung, KABE Gossau
Zusätzlich finden Sie nachfolgend eine Übersicht zu BetreuerInnen am Institut. Bitte richten Sie Ihre Betreuungsanfragen direkt an die jeweilige Person und beachten Sie dabei die in der Übersicht beschriebenen Instruktionen und Anforderungen.
Prof. Dr. Heiko Bergmann
Kontaktdaten
heiko.bergmann@unisg.ch |
Themengebiete:
Methoden:
Quantitative und qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte
Themenausschreibungen:
Heiko Bergmann betreut in erster Linie Themen, die auf der entsprechenden Plattform (Diplomarbeitenbörse) ausgeschrieben werden. Direkte Anfragen mit eigenen Themenvorschlägen sind möglich, allerdings sind die Kapazitäten hier sehr begrenzt.
|
Prof. Dr. Urs Fueglistaller
Kontaktdaten
urs.fueglistaller@unisg.ch |
Themengebiete:
- KMU-Führungskompetenz
- Konsequente Kundenorientierung
- Ästhetische Entfaltung
- Mitunternehmertum durch sozialen Kontext einer Organisation
- Weitere Informationen zur Wissenswelt «KMU-Führung»
Methoden:
Qualitativ
Themenausschreibungen:
- |
Pascal Schlegel
Kontaktdaten
pascal.schlegel@unisg.ch
Betreuungsassistent für Prof. Dr. Urs Fueglistaller
Hauptreferent:
Prof. Dr. Urs Fueglistaller
|
Themengebiete:
- KMU-Führungskompetenz
- Konsequente Kundenorientierung, Service Excellence
- Organisationale Identifikation
Methoden:
qualtitativ
Themenausschreibungen:
Keine bzw. nur auf Anfrage
|
Dr. Alexander Fust
Kontaktdaten
alexander.fust@unisg.ch |
Themengebiete:
- Regulation von Kognition und Motivation in Zeiten der Unsicherheit (selbstreguliertes Lernen von UnternehmerInnen): Wie können UnternehmerInnen ihre Motivation regulieren? Wie können UnternehmerInnen besser entscheiden in Zeiten der Unsicherheit?
- Regulation von kognitiven Verzerrungen von UnternehmerInnen (z.B. der Selbstüberschätzung)
- Suchprozess nach Geschäftsideen
- Digitalisierung in KMU
- Agilität in unternehmerischen Organisationen
- Weitere Informationen zur Wissenswelt «Unternehmerische Weiterentwicklung»
Methoden:
Quantitative und qualitative, je nach Themenstellung
Themenausschreibungen:
-
|
Dr. Jörg-Michael Gasda
Kontaktdaten
joerg-michael.gasda@unisg.ch |
Themengebiete:
- Unternehmerische Führung
- Mitunternehmertum
- Experimentelle Unternehmerforschung
Methoden:
Quantitative und qualitative, je nach Themenstellung
Themenausschreibungen:
Keine. Es werden vorrangig Arbeiten von TeilnehmerInnen aus den Vorlesungen von Dr. Gasda betreut.
Anmerkung: Zurzeit werden keine weiteren Betreuungen aufgenommen, Warteliste möglich
|
Prof. Dr. Isabella Hatak
Für Betreuungsanfragen bitten wir Sie, einen Erstkontakt via Mateja Andric herzustellen.
|
Themengebiete:
|
Mateja Andric
Kontaktdaten
mateja.andric@unisg.ch
Betreuungsassistentin für Prof. Dr. Isabella Hatak
Hauptreferentin:
Prof. Dr. Isabella Hatak
|
Themengebiete:
- Family Embeddedness, Entrepreneurial Life Courses, und Work-Life Interface im Unternehmertum: Einbettung von Firmen in Familiensystemen von UnternehmerInnen und CEOs, Einfluss von Lebensläufen und Lebensereignissen von UnternehmerInnen auf ihr Unternehmen, sowie Wechselbeziehungen zwischen Privatleben und Arbeit bei UnternehmerInnen
- Macht und Unternehmertum: Die Rolle von Machtverteilungen und Machtunterschieden im Entrepreneurship-Kontext, wie beispielsweise Machtgefälle in Unternehmerteams oder zwischen Gründern und Investoren
- Gender und Unternehmertum: Die Rolle von Gender-Stereotypen in Entrepreneurship und Familienunternehmen
- Corporate Entrepreneurship: Entrepreneurship in etablierten Unternehmen (mit Fokus auf KMU)
Methoden:
Quantitative und qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte
Themenausschreibungen:
Keine; Thema kann frei gewählt werden, muss jedoch in einem der oben benannten Themengebiete verortet sein.
|
Prof. Dr. Christine Scheef
Kontaktdaten
christine.scheef@unisg.ch |
Themengebiete:
- Familienunternehmen und eigentümer-geführte Unternehmen mit einem Fokus auf Corporate Governance (z.B. Verwaltungsrat, Eigentümerkontrolle) und Firmenstrategien.
- Management- und Eigentumsnachfolge in Familienunternehmen und eigentümer-geführten Unternehmen: Ablauf, Prozesse und Implikationen.
- Gründer-geführte Unternehmen: Die Rolle von GründerInnen in etablierten Unternehmen und deren Exits.
- Karrieren von CEOs in Familienunternehmen und von Gründern: Karrierewege und deren Implikationen für die Firmenstrategien und Performance.
- Familienunternehmen in Südostasien: Eigentümerstrukturen, Corporate Governance und Nachfolge im kulturellen Kontext.
Methoden:
Quantitative und qualitative Methoden. Keine Einzelfallstudien.
|
Prof. Dr. Thomas Zellweger
Für Betreuungsanfragen bitten wir Sie, einen Erstkontakt via Tobias Palm oder Marie Klein herzustellen.
|
Themengebiete:
- Familienunternehmen: Governance, Strategie, Übergabe, Kontrolle, Wachstum
- Entrepreneurship: Management von und unter Unsicherheit, Ideenentwicklung, Validierung von Geschäftsideen, Umgang mit Feedback in der Validierung von Geschäftsideen
- Strategie und Wachstum von eigentümer-geführten Unternehmen
- Theorie des Eigentums
- Pragmatismus
- Weitere Informationen zur Wissenswelt «Familienunternehmen und Nachfolge»
|
Marie Klein
Kontaktdaten
marie.klein@unisg.ch
Betreuungsassistentin für Prof. Dr. Thomas Zellweger
Hauptreferent:
Prof. Dr. Thomas Zellweger
|
Themengebiete:
- Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge (Übergabeprozesse, Ablauf und Implikationen), Konflikte in Familienunternehmen
- Kontrolle in inhabergeführten Unternehmen
- Unternehmensnachfolgebörsen als Option für Familienunternehmen ohne familieninterne Nachfolgelösungen (zum Beispiel: Vor- und Nachteile von Nachfolgebörsen; staatliche vs. nicht-staatliche Regelungen; Prozess des gleichzeitigen unternehmerischen Ein- und Ausstiegs)
Methoden:
Qualitative Arbeiten; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte.
Themenausschreibungen:
Keine; Thema kann frei gewählt werden, muss jedoch in einem der oben benannten Themengebiete verortet sein.
|
Sebastian Sigg
Kontaktdaten
sebastian.sigg@unisg.ch
Betreuungsassistentin für Prof. Dr.Christine Scheef
Hauptreferent:
Prof. Dr. Christine Scheef
|
Themengebiete:
- Kontrolle in eigentümergeführten Unternehmen (Wie üben Eigentümer Kontrolle in Ihrer Firma aus?)
- Corporate Governance Mechanismen und deren Einfluss auf den Firmenerfolg in inhabergeführten Unternehmen
- Strategische Ziele unter Führung verschiedener Eigentümertypen (z.B. Familienunternehmen, Eigentümer-Manager (z. B. Gründer), Venture Capitalists oder Private Equity)
Methoden:
Quantitative und Qualitative Arbeiten; Literature Review bei Bachelor Arbeiten möglich; keine Einzelfallstudien und keine Praxisprojekte.
Themenausschreibungen:
Corporate governance in owner-managed firms and its influence on firm strategy.
|