Schweizerisches Institut
für Klein- und Mittelunternehmen

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSG
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
Logo KMU-HSG
  • Unser Institut
    • Stellen am KMU-HSG
    • Lageplan
    • Personen am Institut
    • Institutsleitung
    • FörderVerein KMU-HSG
      • KMUmeetHSG
    • Weitere Informationen
      • Jahresberichte KMU-HSG
      • Medienpräsenz
      • Newsletterarchiv
      • Adresse / Kontoverbindung / Steuernummern
      • Impressum
      • Links KMU-HSG
  • Forschung
    • Wissenswelten
      • Unternehmerisches Denken und Handeln
      • Unternehmerteams
      • Gesundheit, Wohlbefinden und Verhalten im Unternehmertum
      • Familienunternehmen und Nachfolge
      • Unternehmensgründung und -entwicklung
      • Unternehmerische Weiterentwicklung
      • KMU-Führung
    • Rencontres de St-Gall
      • Frühere Konferenzen und Programme
    • Publikationen
      • KMU Verlag HSG
      • Fit für ... Reihe (KMU-Tag)
      • Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven
      • Kauf und Verkauf von KMU - Der Leitfaden für die Praxis
      • Strategisches Denken in KMU und die Lehren von Clausewitz
    • KMU-Zahlen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen an der HSG
      • Integrationsseminare
      • Praxisprojekte FU und E'ship
      • Management in Europe
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Diplomarbeitenbörse
    • Dissertationen
  • Weiterbildung
    • Intensivstudium KMU (DAS)
      • KMU-Circle HSG
    • KMU-Seminare
      • Intensivstudium für KMU (DAS)
      • Management Seminar für KMU (CAS)
      • KMU Leadership
      • KMU Führungskompetenz
    • Family Business und Nachfolge
      • Seminar Familienunternehmen
      • St.Galler MBO/MBI-Seminar
      • Family Business Governance
      • Nachfolge für Serviceprovider
      • Forum Zukunft Unternehmertum
      • Familienunternehmen im Dialog
    • Gesundheitsbranche
      • Seminar für Ärzte/-Innen
      • Seminar für Zahnärzte/-Innen
      • Seminar für Zahnärzte/-Innen, Durchführung Deutschland
    • Tagungen
      • Schweizer KMU-Tag
      • Schweizer Bautagung
      • KMUmeetHSG
      • Familienunternehmen im Dialog
      • VR-Symposium
    • Infoabende
    • KMU-HSG Portal
  • Transfer
    • Erfa-Gruppen
    • Transferleistungen
    • Praxis trifft Studierende
    • KMU-HSG Portal
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. KMU-HSG Startseite
  2. Forschung
  3. Wissenswelten
  4. Unternehmerisches Denken und Handeln
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Wissenswelten
  • Rencontres de St-Gall
  • Publikationen
  • KMU-Zahlen
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmerteams
  • Gesundheit, Wohlbefinden und Verhalten im Unternehmertum
  • Familienunternehmen und Nachfolge
  • Unternehmensgründung und -entwicklung
  • Unternehmerische Weiterentwicklung
  • KMU-Führung
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Wissenswelt «Unternehmerisches Denken und Handeln»

Fokus

Aktivitäten stehen im Zentrum unternehmerischen Verhaltens. GründerInnen haben Ideen, holen Menschen an Bord, akquirieren finanzielle Ressourcen und entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die einen Mehrwert für Kunden schaffen. Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen über die täglichen Aktivitäten von Gründern sind jedoch überraschend selten.

Darüber hinaus können die meisten Studien, die das Verhalten von Unternehmern analysieren, keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Handeln von Unternehmern und unternehmerischem Erfolg herstellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Wissen über das Handeln von Unternehmern fragmentiert ist, meistens deskriptiv ausfällt und oft auf Selbstberichten basiert, die zu retrospektiven Verzerrungen führen. Die Entrepreneurship-Forschung hat überraschend wenig hinsichtlich evidenzbasierten «Best Practices» zu bieten.

Aus diesem Grund verfolgen wir zwei Ziele: Zum einen möchten wir unternehmerische Aktivitäten und unternehmerisches Handeln auf theoretisch und methodisch fundierte Weise analysieren Wir möchten das Was und das Wie von unternehmerischen Aktivitäten besser verstehen. Zum anderen, möchten wir besser verstehen, wie sich Lernende unternehmerisches Denken und Handeln aneignen können.

Forschungsfragen sind unter anderem:

  • Was machen kommerzielle und soziale Unternehmer?
  • Wie werden sie unternehmerisch erfolgreich, und wie erzielen sie eine positive gesellschaftliche Wirkung?
  • Wie können wir unternehmerisches Denken und Handeln vermitteln?

Involvierte Personen
 Lead:  
Susan Müller
 

Prof. Dr. Susan Müller

 

Weitere involvierte Personen:

Intern: Dr. Justus von Grone, Alyssa Kirst, Susanne Dünner
Extern: Prof. Dr. Denis Grégoire, Prof. Dr. Barbara Bird, Prof. Dr. Deniz Ucbasaran, Prof. Dr. Fritz Oser

Schlüsselpublikationen

Volery, T., Mueller, S., & von Siemens, B., 2015. Entrepreneur Ambidexterity: A study of Entrepreneurs Behaviours and Competencies in Growth-oriented Small and Medium-sized Enterprises. International Small Business Journal, 33(2), 109-129.

Volery, T., Mueller, S., & von Siemens, B., 2015. Entrepreneur Ambidexterity: A study of Entrepreneurs Behaviours and Competencies in Growth-oriented Small and Medium-sized Enterprises. International Small Business Journal, 33(2), 109-129.

Mueller, S., Volery, T., & von Siemens, B, 2012. What Do Entrepreneurs Actually Do? An Observational Study of Entrepreneurs’ Everyday Behavior in the Start-up and Growth Stages. Entrepreneurship Theory & Practice, 36(5), 995-1017.

Volery, T., Mueller, S., Oser, F., del Rey, N., & Näpflin, C., 2013. The Impact of Entrepreneurship Education on Human Capital at Upper-Secondary Level. Journal of Small Business Management, 51(3), 429-446.

Volery, T., Mueller, S., & von Siemens, B., 2009. The Entrepreneur’s Job. Bericht Ernst & Young—Agenda Mittelstand. Zürich: Ernst&Young.
(Studie als PDF)

Forschungsprojekte

Langzeitstudie «Entrepreneurs' Actions for Successful New Venture Creation» (04/2018 - 10/2021)
Um den Zusammenhang zwischen unternehmerischen Aktivitäten und unternehmerischem Erfolg besser zu verstehen, führen wir eine Langzeitstudie durch, die unternehmerische Aktivitäten in situ, also während des eigentlichen Gründungsprozesses erfasst. Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert.
SNF Projektseite
Wir suchen Gründer/innen, welche an der Studie teilnehmen möchten.

Pilotprojekt «Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz – Ökonomische, soziale und ethische Dimensionen» 
Ziel ist es, das Thema unternehmerisches Denken und Handeln an Schweizer Berufsschulen in vier verschiedenen Kantonen in drei verschiedenen Sprachregionen über einen Teach-the-Leacher-Ansatz zu verbreiten. Das Projekt wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SERI) finanziert.

Forschungsprogramm zum Thema Unternehmerische Selbstregulierung
Basierend auf der Regulatorischen Fokustheorie von Higgins (Higgins, 1997, 1998) möchten wir besser verstehen, wie UnternehmerInnen ihr Verhalten regulieren.

Impact und Transfer
  • Wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen (z.B. AOM, BCERC)
  • Zu den Outreach-Aktivitäten gehört das angewandte Projekt «Entrepreneurial Thinking and Acting in Swiss Vocational Schools - Economic, Social and Ethical Dimensions»
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Vorlesungen zum Thema Soziales Unternehmertum
Prof. Dr. Susan Müller
Prof. Dr. Susan Müller

Assistenzprofessorin für Entrepreneurship
9000 St. Gallen

mehr von dieser Autorin
Mehr bei «Alexandria»
  • Susan Müller auf der Forschungsplattform «Alexandria»
Weiterführende Links
  • HSG Forschungsplattform «Alexandria»
  • Center for Family Business (CFB-HSG)
  • FörderVerein KMU-HSG
  • Rencontres de St-Gall

Akkreditierungen

Logo EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2019 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Unser Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Weiterbildung
  • Transfer
  • Stellen am KMU-HSG
  • Lageplan
  • Personen am Institut
  • Institutsleitung
  • FörderVerein KMU-HSG
  • Weitere Informationen
  • KMUmeetHSG
  • Jahresberichte KMU-HSG
  • Medienpräsenz
  • Newsletterarchiv
  • Adresse / Kontoverbindung / Steuernummern
  • Impressum
  • Links KMU-HSG
  • Wissenswelten
  • Rencontres de St-Gall
  • Publikationen
  • KMU-Zahlen
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Unternehmerteams
  • Gesundheit, Wohlbefinden und Verhalten im Unternehmertum
  • Familienunternehmen und Nachfolge
  • Unternehmensgründung und -entwicklung
  • Unternehmerische Weiterentwicklung
  • KMU-Führung
  • Frühere Konferenzen und Programme
  • KMU Verlag HSG
  • Fit für ... Reihe (KMU-Tag)
  • Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven
  • Kauf und Verkauf von KMU - Der Leitfaden für die Praxis
  • Strategisches Denken in KMU und die Lehren von Clausewitz
  • KMU und konsequente Kundenorientierung
  • KMU-Führungskompetenz - 3. Auflage
  • Fit für Gerechtigkeit in KMU
  • Fit für den Startup-Spirit in KMU
  • Fit für die Selbstführung in KMU
  • Fit für die KMU-Erneuerung
  • Fit für KMU-Mitarbeitende
  • Fit für die KMU-Kunden
  • Fit für die KMU-Nachfolge
  • Fit für den KMU-Alltag
  • Lehrveranstaltungen an der HSG
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Diplomarbeitenbörse
  • Dissertationen
  • Integrationsseminare
  • Praxisprojekte FU und E'ship
  • Management in Europe
  • Intensivstudium KMU (DAS)
  • KMU-Seminare
  • Family Business und Nachfolge
  • Gesundheitsbranche
  • Tagungen
  • Infoabende
  • KMU-HSG Portal
  • KMU-Circle HSG
  • Intensivstudium für KMU (DAS)
  • Management Seminar für KMU (CAS)
  • KMU Leadership
  • KMU Führungskompetenz
  • Seminar Familienunternehmen
  • St.Galler MBO/MBI-Seminar
  • Family Business Governance
  • Nachfolge für Serviceprovider
  • Forum Zukunft Unternehmertum
  • Familienunternehmen im Dialog
  • Seminar für Ärzte/-Innen
  • Seminar für Zahnärzte/-Innen
  • Seminar für Zahnärzte/-Innen, Durchführung Deutschland
  • Schweizer KMU-Tag
  • Schweizer Bautagung
  • KMUmeetHSG
  • Familienunternehmen im Dialog
  • VR-Symposium
  • Erfa-Gruppen
  • Transferleistungen
  • Praxis trifft Studierende
  • KMU-HSG Portal